Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit verbindet sich in der Region mit einem tief einschneidenden Ereignis, dem Bauernkrieg. Und beinahe wäre es in seinem Verlauf auf Kronauer Gemarkung zu einer wichtigen Zusammenkunft gekommen.
Im späten 15. Jahrhundert bestand die Bevölkerung Kronaus aus rund
300 Personen. Dies lässt sich aus den Daten der ältesten Speyerer
Volkszählungen von 1469/70 und um 1500 ermitteln. In beiden Fällen
wurden zwar nicht wirklich alle Einwohner gezählt, aber immerhin wurden
alle Haushalte aufgeführt und ihre Vorstände namentlich benannt. Die
wachsende Bevölkerung traf auf der anderen Seite auf einen Landesherrn,
der seine Herrschaft ausbauen und zu neuen Einnahmen kommen wollte. Viel
Streit gab es vor allem um die Nutzung der Waldungen, die in der alten
Landwirtschaft große Bedeutung besaßen. Im Jahr 1502 wäre es unter dem
Zeichen des bäuerlichen „Bundschuhs“ beinahe zum Aufstand gekommen.
Allerdings wurden die Pläne verraten. Bauernführer Joß Fritz aus
Untergrombach konnte zwar entkommen, einige der Mitverschwörer wurden
jedoch gefangen genommen und hingerichtet.
1525 gab es eine neue Welle von Unruhen. In der Region entwickelte sich Malsch zum Zentrum des „Bruhrainer Haufens“, der am 20. April jenes Jahres aus etwa 600 bewaffneten Bauern bestand, die beim Letzenberg kampierten. Das bewaffnete Vorgehen des Speyerer Bischofs gegen die Bauern misslang und im Gegenzug breitete sich die Empörung immer weiter aus. Um Zeit zu gewinnen, wollte Bischof Georg verhandeln, und als Ort des für den 26.April geplanten Treffens wurde der Hirschsprung bei Kronau vorgeschlagen. Allerdings traf man sich dann doch in Bruchsal. Die Verhandlungen scheiterten, und am Ende kam es zur militärischen Unterdrückung der Erhebung. In die Unterwerfungsurkunde vom 6. Mai 1525 waren auch die Kronauer miteinbezogen. Als Sicherheit für den Schadensersatz, den sie zu leisten hatten, mussten sie zwei Geiseln stellen, Jerg Voltz und Bernhart Knopf.
Der Zählerstand kann über das Internet eingegeben werden.
Die Zugangsdaten entnehmen Sie dem Anschreiben, das jeder Rechnungsempfänger (Hauseigentümer bzw. Hausverwaltung) erhält.
Diese Dorfrallye führt Dich durch Kronau und Umgebung und verschafft Dir in spielerischer Form einen Einblick in die Geschichte.
Adresse
Gemeinde Kronau
Kirrlacher Straße 2
76709 Kronau
Kontakt
Wetter in Kronau
Bedeckt