Am 2. April 1945 endete mit dem Einzug französischer Truppen für Kronau der Zweite Weltkrieg. Tage-, wochen- und monatelang ging alles wild durcheinander, und noch als selbst gewählte Verwaltungs- und Regierungsorgane nach und nach die Arbeit aufnahmen, sah die Zukunft alles andere als rosig aus. Ein erster Hoffnungsschimmer zeigte sich im Sommer 1948, als mit der Währungsreform die Wirtschaft auf eine neue, überraschend tragfähige Grundlage gestellt wurde.
Eine wichtige Zäsur für Kronau bildete die Eröffnung der Autobahnauffahrt im Herbst 1958. Auf einmal lag Kronau richtig verkehrsgünstig und wurde für größere Industrieansiedlungen interessant. Nachdem die Zeit der Zigarrenfabriken vorüber war, begann mit dem Aufbau der in Frankfurt/Main ansässigen Weko-Damenkleiderfabrik eine neue Ära. Wenig später folgte ihr die Oberderdinger Firma Blanc & Co, die das riesige Pfeiffersche Zigarrenfabrikgebäude kaufte.
Weniger personalintensiv, dafür aber umso landschaftsverändernder war eine andere Neuerung der frühen 1960er Jahre – der Beginn der Kiesförderung. Während aber Weko und Blanco schon lange Vergangenheit sind, wird noch immer Kies gefördert. Außerdem besitzt die Gemeinde dadurch auch zwei attraktive Gewässer, den Althäuser- und den Lußhardtsee.
Ein neues Kapitel Wirtschaftsgeschichte wurde aufgeschlagen, als nach dem relativ bescheidenen Gewerbegebiet „Althäuser“ 1987 das große Gewerbe- und Industriegebiet „Heidig“ bereitgestellt wurde.
Die politischen Weichen für diese Entwicklungen waren von den Gemeinderäten und zwei Bürgermeistern gestellt worden. Für ihre Verdienste wurden Robert Zimmermann (1911– 1991, Bürgermeister von 1954–1979) und Heinz Hochadel (geb. 1935, Bürgermeister von 1979–1995) zu Ehrenbürgern der Gemeinde ernannt.
Seine Möglichkeiten hat Kronau nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass es in den Jahren der Gemeindereform mehr oder minder unbeabsichtigt selbstständig blieb. Die bereits geplante Eingliederung in die Gemeinde Bad Mingolsheim-Langenbrücken kam aufgrund von deren Taktieren nicht zustande. Kronau konnte nichts Besseres passieren.
Der Zählerstand kann über das Internet eingegeben werden.
Die Zugangsdaten entnehmen Sie dem Anschreiben, das jeder Rechnungsempfänger (Hauseigentümer bzw. Hausverwaltung) erhält.
Diese Dorfrallye führt Dich durch Kronau und Umgebung und verschafft Dir in spielerischer Form einen Einblick in die Geschichte.
Adresse
Gemeinde Kronau
Kirrlacher Straße 2
76709 Kronau
Kontakt
Wetter in Kronau
Ein paar Wolken