Aktuelle Pressemitteilungen
-
Wie im Vorjahr soll es auch in 2023 in Kronau wieder möglichst bunt zugehen – zum Vorteil von Bienen, Tagfaltern und anderen Insekten. Aber auch zur Stärkung der Biodiversität generell und zum Schutz und Erhalt des Klimas. Das vom Gemeinderat im Oktober 2021 beschlossene Programm „Kronau blüht“ geht mit zwei wesentlichen Komponenten an den Start.
-
Manch einer hat sich vielleicht schon einmal gefragt, was eigentlich aus den zahlreichen Bürgeranliegen geworden ist, die im Rahmen des Bürgermeisterwahlkampfes 2016 gesammelt und bei der Verwaltung eingereicht worden sind. Hierzu haben Bürgermeister Frank Burkard und Hauptamtsleiter Armin Einsele nun Bilanz gezogen: Von insgesamt 224 Bürgeranliegen konnten bislang 93 Prozent bearbeitet werden, das entspricht 208 Punkten.
-
(von Armin Einsele) Größtmögliche Barrierefreiheit zur Ermöglichung von Teilhabe und Inklusion mobilitätseingeschränkter Menschen ist dem Kronauer Gemeinderat sehr wichtig. Reine Formsache war es daher kürzlich im Kronauer Gemeinderat, die Vereinsförderrichtlinien einstimmig um einen Fördertatbestand zu erweitern.
-
(Text: Armin Einsele/Foto: Colourbox) Herbert Grönemeyer hat bereits 1985 in seinem Song „Kinder an die Macht“ die Bedeutung der jüngeren Generationen für das Weltgeschehen musikalisch verarbeitet. Dass drei Jahrzehnte später aber mit der Einführung des § 41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg gar eine formale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene kommen sollte, wenn es um deren Interesse bei kommunalen Planungen und Vorhaben geht, war nicht abzusehen.
-
(von Armin Einsele) Eine ganze Reihe fröhlich-närrischer Besuch stellte sich am vergangenen (Schmutzigen) Donnerstag im Kronauer Rathaus bei Bürgermeister Frank Burkard und seinen Bediensteten ein. Zunächst machten Prinzessin Anne I. vum Fürstenhaus Stirum und Prinz Michael I. von Moderatien samt KroKaGe-Hofstaat dem Ortsoberhaupt ihre Aufwartung.
-
(von Armin Einsele) Am Dienstag, den 14.02.2023, 19:00 Uhr, versammelt sich das Ortsparlament öffentlich im Bürgersaal im Rathaus. Zentraler Punkt der Zusammenkunft wird die Einbringung des Gemeindehaushalts und des Budgets für den Eigenbetrieb Wasserversorgung für das Jahr 2023 durch Bürgermeister Frank Burkard sein.
-
(von Armin Einsele) Seit Mai 2022 finden sich auf der Gemeindehomepage Informationen für eine Dorfrallye durch den Ort und seine Umgebung mit dem Titel Ralli-Rallye. Ankerpunkte der Rallye sind die Kronauer Kleindenkmale entlang des Laurentiuswegs sowie eine Sage um die Entstehung des Krunämä Ralli. Ziel ist es, ein Lösungswort herauszufinden, dazu muss man sich auf die nicht ganz leichte Rallye begeben.
-
(von Armin Einsele) Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt als Bürgermeister von Kronaus Partnergemeinde Hohndorf wurde Bürgermeister Matthias Groschwitz eine besondere Ehre aus Kronau zuteil. Bürgermeister Frank Burkard verlieh seinem Amtskollegen Matthias Groschwitz die Große Bürgermedaille der Gemeinde Kronau.
-
(von Armin Einsele) Auf eigenen Wunsch schied Gemeinderat Thomas Weber nach 13 Jahren Zugehörigkeit, davon lange als Sprecher der SPD-Fraktion, aus dem Gemeinderat aus. Über ein Jahrzehnt engagierte sich Weber im Ortsparlament, soziale und ökologische Themen lagen ihm dabei besonders am Herzen. Die zeitliche Beanspruchung in Beruf und Familie machten es aber zunehmend schwieriger für ihn, allen Ansprüchen gebührend gerecht zu werden. Obwohl es ihm schwerfiel, bat er daher den Gemeinderat ihn zu entlassen, was ihm auch gewährt wurde.
-
(von Armin Einsele) Die Generationen Initiative Kronau (GIK) bietet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „ThemenTreff“ in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. am Mittwoch, 08.02.2023 um 17.00 Uhr im Pfarrsaal der Katholischen Kirchengemeinde in der Kirrlacher Straße 4 in Kronau eine Veranstaltung zum Thema Demenz an.
-
(von Armin Einsele) Seit 01. Januar 2023 ist Philipp Köhler Bediensteter der Gemeinde Kronau. Der verheiratete 40-jährige Diplomverwaltungswirt (FH) und Vater von zwei Buben im Schulalter wohnt in Kirrlach und kam von der Gemeinde Dettenheim. Dort war er Rechnungsamtsleiter und diese Funktion wird er auch in Kronau bekleiden und somit Werner Lemmer beerben, der am 01.06.2023 in seinen verdienten Ruhestand eintritt.
-
Der Kronauer Faschingsumzug findet am Sonntag, den 12. Februar 2023, ab 13.31 Uhr statt.
-
(von Armin Einsele) Um die vorgeschriebene Jugendbeteiligung bei relevanten Vorhaben und Themen auf den Weg zu bringen, fand kürzlich unter dem Motto „Pizza und Politik“ eine Auftaktveranstaltung statt. Bürgermeister Burkard verdeutlichte, dass es ihm persönlich, aber auch dem Gemeinderat auch ohne die rechtliche Verpflichtung wichtig ist, Jugendliche mit ins Boot zu nehmen, wenn es um ihre Angelegenheiten geht.
-
Die Amtszeit der Jugendschöffen beim Bezirksjugendschöffengericht und der Jugendkammer beim Landgericht Karlsruhe endet am 31. Dezember 2023. Für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 sind daher neue Jugendschöffen zu wählen. Das Verfahren der Möglichkeit zur Selbstbewerbung für das Amt der Jugendschöffen ist jetzt angelaufen.
-
(von Armin Einsele) Bürgermeister Frank Burkard hatte einen ihm wichtigen Nachholtermin nicht vergessen. Sein junger Mitbürger Elias Scholtes wurde im Frühsommer mit seinen Junglöwenkollegen der Altersklasse U19 Deutscher Handballmeister. Das Ortsoberhaupt lud seinerzeit die jungen Sportler ins Rathaus ein und würdigte den außerordentlichen Erfolg mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde. Allein Elias Scholtes, der einzige waschechte Kronauer in der Mannschaft, war bei dem Termin jedoch leider verhindert.
-
(von Armin Einsele) Nachdem kürzlich der für den Gemeindewald zuständige Förster Fabian Barthold bei Bürgermeister Frank Burkard war, empfing das Ortsoberhaupt nun mit Jan Philipp Rößler den neuen, für den Staatswald auf Kronauer Gemarkung zuständigen Forstexperten sowie den Leiter des Forstbezirks Hardtwald Bernd Schneble.
-
(von Armin Einsele) Im Rahmen der letzten Veranstaltung „Behinderung praktisch erleben“ des ehrenamtlichen kommunalen Behindertenbeauftragten Manfred Haas kam man unter anderem überein, die beiden unbefestigten Teilflächen des Fußweges neben der Apotheke von der Kirrlacher Straße zur Schulstraße mit einem Pflasterbelag zu versehen. Insbesondere mobilitätseingeschränkten Mitbürgerrinnen und Mitbürger bleiben damit die zwar kurzen, insbesondere bei Regenwetter aber unbequemen „Querfeldein-Passagen“ erspart.
-
Die Abbruch- und Umbauarbeiten am Rathaus im Bereich des Haupteingangs werden in Kürze (voraussichtlich in KW. 5, ab 30.01.2023) fortgeführt.
Besonders die Abrissarbeiten Wand an Wand zum Bürgerservice (Bürgerbüro und Standesamt) mit einem enormen Lärm- und Erschütterungspegel können es erfordern, dass diese beiden Organisationseinheiten kurzfristig und ohne Vorankündigung geschlossen werden müssen.
Es wird zwar versucht, frühzeitig über das Mitteilungsblatt und die Homepage über die Schließungen zu informieren, die Verwaltung bittet aber schon jetzt um Verständnis, sollte es dennoch zu unangekündigten Serviceeinschränkungen kommen.
-
(von Armin Einsele) Nachdem es kaum noch Pflichten für Bürgerinnen und Bürgern gibt, sich vor dem Corona-Virus zu schützen, sind auch die zuständigen Behörden nicht mehr gefordert, die Einhaltung des Infektionsschutzgesetzes des Bundes bzw. der Corona-Verordnung des Landes zu überwachen und durchzusetzen. Infolge dessen kann auch der Kronauer Corona-Krisenstab seine Arbeit einstellen.
-
(von Armin Einsele) Nach zwei „mageren Corona-Jahren“ ohne Faschingsumzug findet der beliebte Kronauer Faschingsumzug 2023 wieder statt. Jedoch auf einer geänderten Strecke, die unter anderem den Straßenbaumaßnahmen beim Rathaus geschuldet ist. Der Faschingsumzug am Sonntag, 12. Februar 2023 wird wie gewohnt am Festplatz starten.