Klimaschutz konkret
Neues Fenster: Internetauftritt der Freiwilligen Feuerwehr Kronau
St. Laurentius Rad- und Wanderweg
Neues Fenster: Internetauftritt der Erich Kästner Schule Kronau
Neues Fenster: Jugendzentum All4one Kronau bei Facebook
Generationen Initiative Kronau
Neues Fenster: Internetauftritt der Partnergemeinde Hohndorf
Warnung der Bevölkerung bei Gefahrenlagen
Neues Fenster: Serviceportal des Landes Baden-Württemberg - Service BW

Informative öffentliche Waldbegehung

09.05.2023

Informative öffentliche Waldbegehung

(von Armin Einsele) Alle paar Jahre unternimmt der Gemeinderat eine Waldbegehung, um sich aus fachmännischem Mund der Revierförster über den Zustand des Waldes auf Kronauer Gemarkung zu informieren. Guter Brauch ist es, die Waldbegehung auch Interessierten aus der Bevölkerung zugänglich zu machen.

Vergangenen Samstag waren es dann knapp 20 Personen, die sich eingefunden hatten. Darunter Bürgermeister Frank Burkard, die Amtsleiter, Mitglieder des Gemeinderats und die Jagdpächter sowie Interessierte aus der Bürgerschaft. Nach dem Treffen beim Fischerheim am Lußhardtsee ging es an verschiedene Punkte im Kronauer Wald. Bernd Schneble, Abteilungsleiter des Forstbezirks Hardtwald und der für den Staatswald auf Kronauer Gemarkung zuständige Forstrevierleiter Jan Phillipp Rößler sowie der für den Kronauer Gemeindewald zuständige Forstrevierleiter Fabian Barthold wussten viel Interessantes zu berichten.

Als Hauptthema schwang stets der Klimawandel mit, der einen langfristigen Umbau der Wälder erfordert. Auch die spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina), eine hochinvasive neue Baumart als zusätzliche Belastung für den heimischen Wald kam zur Sprache. Waldwirtschaftlich spielt der lästige Neophyt keinerlei Rolle, jedoch behindert seine heftige Ausbreitung die positive Entwicklung der heimischen Baumarten.

Keine Frage der interessierten Waldbegehungsteilnehmer blieb von den Forstfachleuten unbeantwortet. Auch die Themen Luftschadstoffbelastung, Naturverjüngung und Bestandspflege sowie die Waldbrandgefahr durch einen steigenden Totholzanteil wurden erläutert.

Wegen der überschaubaren Fläche des Gemeindewaldes betonte Förster Barthold die besondere Bedeutung der Verkehrssicherung. Der überschaubare Gemeindewald ist einem hohen Erholungsdruck ausgesetzt und weist überproportional viele Waldwege und Ränder zu Straßen und Verkehrswegen auf. Die Gemeinde als Eigentümerin und die Forstverwaltung sind für die Verkehrssicherheit zuständig. Dies führt dazu, dass es für den skeptischen Laien manchmal zu für ihn nicht nachvollziehbaren Baumfällungen entlang von Verkehrs- und Waldwegen kommt. „Aber, Sicherheit geht stets vor“, war man sich schnell einig.
Waldbegehung
Bürgermeister Burkard dankte den drei Forstleuten für die anschauliche Vermittlung ihres profunden Fachwissens und die Zusammenstellung des kurzweiligen Waldbegehungsprogramms Mit einer Einkehr im Fischerheim konnte die rundum gelungene Veranstaltung gegen Mittag abgeschlossen werden.

 
 
STADTRADELN 2023

STADTRADELN 2023

Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 25. Juni beteiligt sich Kronau wieder beim STADTRADELN
Aktionszeitraum:
25. Juni bis 15. Juli 2023

Willkommen zur Ralli-Rallye

Logo Laurentiusweg

Diese Dorfrallye führt Dich durch Kronau und Umgebung und verschafft Dir in spielerischer Form einen Einblick in die Geschichte.

Sanierungsgebiet „Mitte-Ost“

Geburten

Geburten

Mitteilungsblatt

Adresse

Gemeinde Kronau
Kirrlacher Straße 2
76709 Kronau

Wetter in Kronau

17,9 °C

Ein paar Wolken

 
 

Powered by Weblication® CMS

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen