Aktuelle Pressemitteilungen
-
(von Armin Einsele) Nachdem die Reinigung der Einrichtungen organisiert ist, sind nun beide WCs auf dem Rathausplatz in Betrieb. Die Toilette für Alle (TfA), eine besondere Toilette für Schwerstbehinderte, ist nur Berechtigten mit einem besonderen Schlüssel zugänglich. Das links davon befindliche öffentliche WC steht Allen rund um die Uhr zur Verfügung. Demnächst wird darin auch noch ein Wickeltisch nachgerüstet.
-
(von Armin Einsele) In den zurückliegenden zwei Arbeitswochen absolvierte Jakob Kahler ein Berufspraktikum bei der Gemeinde Kronau. Der junge Mann aus Bad Schönborn-Langenbrücken ist gehbehindert und auf einen Rollstuhl angewiesen. Im Rahmen seines Praktikums erhielt er vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Verwaltungsbereiche im Rathaus.
-
Die Nachricht, dass 1.502 Teilnehmende mit ihren Rädern dazu beigetragen haben am 14.10.2023 den Weltrekord nach Kronau zu holen, ist schon bereits einige Tage alt, aber immer noch wunderbar. Hinter dem großartigen Erfolg, für den hunderte Einheimische und bestimmt ebenso viele Auswärtige gesorgt haben, stehen aber weitere rund 50 Personen.
-
(von Armin Einsele) Andreas Schäfer ist der designierte Nachfolger von Roland Notheisen als Leiter des Bauamts der Gemeinde Kronau. Bis zum absehbaren Ausscheiden des gesundheitlich beeinträchtigten Roland Notheisen teilen sich die beiden Diplomverwaltungswirte die Aufgaben im Bauamt.
-
(von Armin Einsele) Am Dienstag, den 24.10.2023, 19:00 Uhr, versammelt sich das Hauptorgan der Gemeinde zur öffentlichen Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Rathauses. Den Auftakt macht eine Bürgerfragestunde, anschließend werden die Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.09.2023 verkündet.
-
(von Armin Einsele) Dieser Tage kam es zu einem Wechsel im Vorzimmer von Bürgermeister Frank Burkard. Künftig wird Silvia Blum ihn als Nachfolgerin von Martina Leitzig unterstützen. Die gelernte Bankkauffrau verfügt über kommunale Erfahrung bei der Stadt Heidelberg und ist ab sofort für das Management auf der wichtigen Stelle beim Ortsoberhaupt zuständig.
-
(von Armin Einsele) Täglich werden die Vorbereitungen für den am 14. Oktober 2023 vorgesehenen Weltrekordversuch intensiver. Sicherlich haben sich schon einige Kronauerinnen und Kronauer über die neuen blauen Fahrbahnmarkierungen an der rechten Seite einiger Straßen im Dorf gewundert.
-
Mittels Photovoltaik Sonnenenergie nutzen - die Eigenstromnutzung refinanziert die Investition und spart Ihnen darüber hinaus nachhaltig Stromkosten. Photovoltaik kann fast jedes Dach und ist Ihr persönlicher Beitrag zur Energiewende hin zur zeozweifreien Unabhängigkeit!
-
Die Erweiterung des GeoNetzes für Wärme und Kühlung ist so gut wie fertig gestellt. Somit können ab der kommenden Heizperiode die ersten Privatkunden am Festplatz mit Wärme versorgt werden. Laut Aussagen des zuständigen Ingenieurs der Firma IBS, werden die Bauarbeiten am Festplatz zum Wochenende abgeschlossen sein.
-
(von Armin Einsele) Mit dem Renteneintritt von Carmen Mächtel geb. Pusch verliert die Gemeindeverwaltung Kronau eine besonders kompetente, treue und zuverlässige Kraft. Mit Ausnahme von wenigen Jahren, in denen sie beruflich etwas kürzertrat, um sich um ihre drei Kinder zu kümmern, war Carmen Mächtel vom 01.08.1975, dem Beginn ihrer Ausbildung im Rathaus, bis zum 30.09.2023 als Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Kronau beschäftigt.
-
(von Armin Einsele) Mit Frau Erna Rosenberger geb. Vocke durfte Bürgermeister Frank Burkard kürzlich einer zweiten Mitbürgerin zum 100. Geburtstag gratulieren. Frau Rosenberger freute sich über den Besuch des Ortsoberhaupts und berichtete ihm über ihr langes Leben. Sie sei in Kronau aufgewachsen und hatte eine schöne Kindheit, so Erna Rosenberger.
-
(von Armin Einsele) Wer einen bestehenden Weltrekord knacken möchte, muss die Regeln hierzu genau beachten. Nur wenn die anwesende Rekordrichterin des Rekord Instituts für Deutschland (RID) am Ende ihren Segen gibt, ist der Weltrekord auch anerkannt. Nachfolgend werden daher die für den Rekordversuch, der am 14.10.2023 in Kronau auf die Füße - bessergesagt die Reifen gestellt werden soll - bekannt gemacht:
-
Am 07. Oktober 2023 veranstaltet der Elternbeirat des Kindergartens Haus der Kinder Johannes Bosco von 10.30 bis 12.30 Uhr einen weiteren Kindersachen-Flohmarkt in der Kronauer Mehrzweckhalle, Jahnstraße.
-
(von Armin Einsele) Die Tagesordnung der zweiten Ratssitzung nach der Sommerpause am Dienstag, den 26.09.2023, um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses sieht zunächst eine Bürgerfragstunde und die Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen vor.
-
(von Armin Einsele) Bekanntlich unternimmt die Gemeinde Kronau im Rahmen der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Fahrrad-Drehkreuzes/GeoNetzes am Samstag, 14.10.2023 einen Weltrekordversuch. Hierzu gilt es, mindestens 1.449 Fahrräder hintereinander zur dann längsten Fahrradschlange der Welt „aufzufädeln“.
-
(von Armin Einsele) Mit nur vier Tagesordnungspunkten fällt die erste öffentliche Gemeinderatsitzung nach der Sommerpause am Dienstag, 19.09.2023 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathaus vergleichsweise kurz aus. Das „Kurzprogramm“ hat es aber definitiv in sich. Eröffnet wird die Sitzung mit einer Bürgerfragestunde und der Bekanntgabe zuletzt nichtöffentlich gefallener Entscheidungen.
-
Traditionell ist der 1. September der 1. Lehrtag für die Verwaltungsazubis im Rathaus, so auch kürzlich für die 16-jährige Kronauerin Lua Vizcay Würges. Sie hat kürzlich ihre Mittlere Reife gemacht hat und wird nun in zweieinhalb Jahren im Rathaus zur Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Dabei durchläuft sie mehrmals alle Aufgabenbereiche der Verwaltung.
-
Unabhängig von den formal noch zu treffenden Entscheidungen der beiden Gemeindeparlamente in Kronau und Bad Schönborn zur Flüchtlingsunterbringung am Standort nahe dem Schloss Kislau, hat der Landkreis bereits mit der Herstellung der Fläche begonnen.
-
Die längste Fahrradschlange der Welt will Kronau bilden und damit die Eröffnung des neuen Rathausplatzes mit Fahrrad-Drehkreuz und des GeoNetzes für Wärme und Kühlung gebührend feiern. Bürgermeister Frank Burkard lädt alle Kronauerinnen und Kronauer sowie die Bevölkerung der Nachbargemeinden herzlich zur Mitwirkung mit jeweils einem eigenen Fahrrad ein. Für die auswärtigen Teilnehmer werden Sammelpunkte in den jeweiligen Kommunen benannt, um eine gemeinsame Fahrt nach Kronau zu organisieren. Diese Sammelpunkte werden demnächst kommuniziert.
-
(pmk) Mit engagierter Unterstützung von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und seinem Finanzdezernenten Ragnar Watteroth haben die beiden Bürgermeister Frank Burkard (Kronau) und Klaus Detlev Huge (Bad Schönborn) den Standort der ehemaligen kreiseigenen Gemeinschaftsunterkunft Bad Schönborn, nahe Schloss Kislau für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen reaktiviert. Dort soll wieder eine Containerwohnanlage entstehen. Damit kann die für beide Gemeinden vermutlich beste Lösung voraussichtlich ab Dezember 2023 umgesetzt werden.